2023

Uhr
Inklusiver Kreiswandertag 2023

Vöhl-Ederbringhausen – Der inklusive Kreiswandertag startet am 7. Oktober um 9.45 Uhr an der Orketalhalle in Vöhl-Ederbringhausen. Alle angebotenen Strecken werden von Nationalpark- und Naturparkführern begleitet.

„Sportliche Betätigung lenkt von Alltagsproblemen ab, man kommt ins Gespräch und fühlt sich als Teil der Gesellschaft“, erläutert Horst Behle, Geschäftsführer der Aktion für behinderte Menschen in Waldeck-Frankenberg, das Prinzip des inklusiven Wandertags. „Wir sind nicht nur inklusiv, sondern auch integrativ“, sagt Vorsitzender Oberst a.D. Jürgen Damm. Auch die Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung in Mengeringhausen seien eingeladen.

Die Wanderstrecken durch den Naturpark und den Nationalpark Kellerwald-Edersee variieren zwischen 4,5 und 6,9 Kilometern. Für alle Touren wird festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen. Obst als Rucksackverpflegung und Erfrischungsgetränke werden gestellt. Der Überblick:

■  Tour 1 – Rundwanderstrecke im Nationalpark: Böseberg-Route durch die werdende Wildnis zum Fahrentriesch, 200 Höhenmeter über Stock und Stein, 6,3 Kilometer, drei Stunden.

 Tour 2 – Einwegwanderstrecke im Nationalpark: Kulturhistorische Spuren und UNESCO-Welterbe Buchenwälder. Streckenkombi Bösenberg-, Fahrentriesch- und Elsebach-Route. 200 Höhenmeter über Stock und Stein, 6,8 Kilometer, 4,5 Stunden.

■  Tour 3 – Rundwanderstrecke im Naturpark: Berge und Täler mit einem grandiosen Blick vom 374 Meter hohen Hessenkopf über das Tal der Eder und die Berge des Nationalparks. Länge der nicht barrierefreien Wanderstrecke 6,5 Kilometer, 3,5 Stunden.

■  Tour 4 – Einwegwanderstrecke im Naturpark: Die Eder im Blick mit ihren Renaturierungsmaßnahmen am Flusslauf. Länge der nicht barrierefreien Wanderstrecke etwa fünf Kilometer, 3,5 Stunden. Länge der barrierefreien Wegstrecke etwa 4,5 Kilometer, 3 bis 3,5 Stunden.

■  Tour 5 – Rundwanderstrecke im Naturpark: Die Orke im Blick – entlang an den Ortslagen von Ober- und Niederorke mit ihrer mehr als tausendjährigen Siedlungsgeschichte. Länge der nicht barrierefreien Wegstrecke 6,9 Kilometer, 3 bis 3,5 Stunden.

■  Aktivitäten: ganztags rund um die Orketalhalle Fließgewässeruntersuchung und Forschungsstation. Im und am Flusslauf wird gemeinsam mit Schalen und Becherlupen nach kleinen Lebewesen gesucht, um diese anschließend gemeinsam zu bestimmen (barrierefrei). Außerdem: Spiel, Spaß und Sport mit Jugendfeuerwehr und Sportvereinen. Abschluss mit Essen und Getränken in der Orketalhalle.

 
 
Foto: Gruppenfoto

Veranstaltungen

Puppentheater, Inklusiv-Disco, Freizeiten, Konzerte und vieles mehr

Foto: Der AfbM-Bus

Der Kleinbus

Mobil durch den AfbM-Kleinbus - Fragen Sie einfach

Berichte

Projekte, Aktivitäten, Jahresberichte

 

Miteinander leben – einander verstehen

Grafik: Menschen in Uniform und Menschen mit Behinderung

Neben den satzungsgemäßen Zielen haben wir uns zur Aufgabe gestellt: Die immer bestehende Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Menschen respektieren, würdigen und erhalten und für den achtenden Umgang mit individuellen Biographien und unterschiedlichen Facetten des menschlichen Lebens eintreten. Das bedeutet: Miteinander leben – einander verstehen

Informieren Sie sich hier über die Arbeit der Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg – was wir für Sie tun können, aber auch über das, was Sie selbst, wenn Sie möchten, zu unserer Arbeit beitragen können.

Die nächsten Termine

Inklusiver Kreiswandertag 2023